logo fam netz vof

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten steht für uns an erster Stelle. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Art von Daten während ihres Besuchs erfasst, zu welchem Zweck sie erhoben und wie lange diese gespeichert werden.
 
Protokollierung     
Jeder Ihrer Zugriffe auf das Internetangebot der Textil-Stadler wird in einer Protokolldatei für eine begrenzte Zeit mit folgenden Daten gespeichert:
    •    Datum und Uhrzeit der Anforderung
    •    Anfragedetails und Zieladresse
    •    Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
    •    Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Diese Daten werden für statistische und Sicherungszwecke sowie zur Optimierung des Internetangebotes ausgewertet. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung.
Dessen ungeachtet behalten wir uns vor, Ihre IP-Adresse bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur der familienleben-vilshofen.de auszuwerten.
 
Erhebung weiterer Daten
In unserem Angebot besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.
 
Cookies
Beim Besuch unserer Seiten werden sog. Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Diese sind nur für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig und werden ausschließlich dazu verwendet, Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren und zu autorisieren. Sie haben das Recht und die Möglichkeit unsere Cookies abzulehnen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Unser Internetangebot steht ihnen selbstverständlich auch dann im vollen Umfang zur Verfügung. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht.
 
Aktive Komponenten
In unserem Informationsangebot werden aktive Komponenten, wie JavaScript, Java-Applets oder Active-X-Controls, verwendet. Diese Funktionen können in den Browser-Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktiviert werden.
 
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.
 
Rechte hinsichtlich personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität, wie z.B. Ihr tatsächlicher Name, Ihre Adresse, E-Mail oder Telefonnummer.
Die Nutzung unseres Internetangebots ist grundsätzlich auch ohne Bekanntgabe Ihrer personenbezogenen Informationen möglich.
Auf Antrag erhalten Sie von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 15 und Art. 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie auch eine Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten verlangen (Art. 17 und Art. 18 DSGVO).
Darüber hinaus können Sie jederzeit nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben Widerspruch einlegen um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu stoppen. Die Verarbeitung wird gemäß Art 21 DSGVO gestoppt sofern nicht zwingende schutzwürdige Gründe seitens der verarbeitenden Stelle nachgewiesen werden, die eine Verarbeitung erforderlich machen.
 
Zustimmung (Einwilligung) zur Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Außerhalb gesetzlicher Verpflichtungen dürfen personenbezogene Daten nur mit (und im Rahmen) Ihrer Zustimmung erhoben, genutzt oder verarbeitet werden. Um dies zu gewährleisten, können Sie, während der Nutzung unseres Internetangebots, an verschiedenen Stellen aufgefordert werden, unseren Datenschutzbestimmungen, oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck (z.B. Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular) zuzustimmen. Aus der Nicht-Einwilligung oder einem Widerruf darf Ihnen kein Nachteil entstehen. Ein Widerruf kann nur mit Wirkung für die Zukunft erklärt werden.
Bei der Onlinenutzung von Formularen oder Formularfeldern auf diesen Webseiten werden die darin angegebenen Daten (Ihre Personalien, Ihr Anliegen sowie die damit verbundenen Angaben) erhoben und gegebenenfalls, bei Absenden eines Formulars, übermittelt. Bei der Bearbeitung eines Formulars bieten wir eine mit HTTPS verschlüsselte Verbindung an. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit mit entsprechenden Updates aktuell zu halten.
 
Einwilligung durch Minderjährige
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Gemäß Art. 8 DSGVO dürfen Kinder bis 16 Jahre solche Einwilligungen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erklären. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht bewusst erhoben und verarbeitet.
 
Datensicherheit
Wir verwenden technische und organisatorische Maßnahmen um Ihre Daten vor dem Zugriff Unberechtigter und vor Manipulation, Übermittlung, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren überprüfen wir regelmäßig und passen sie dem technologischen Fortschritt an. Sämtliche an und von uns übermittelte Daten werden durch geeignete Verschlüsselungsverfahren, während und nach ihrem Transport, geschützt.
 
Offenlegung und Weitergabe personenbezogener Daten
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, weitergegeben und werden für keine anderen Zwecke, als die in unserer Datenschutzerklärung genannten, verwendet. Im Falle der Bestellung von Informationsmaterial, Broschüren oder Produkten verwenden wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Informationen nur innerhalb der Textil-Stadler und den mit der Abwicklung der Bestellung beauftragten Unternehmen.
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet darüber hinaus ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
 
Elektronische Datenerhebung innerhalb des Webangebotes
Wenn Sie innerhalb unseres Internetangebots aufgefordert werden Daten über sich einzugeben, erfolgt deren Transport über das Internet unter Verwendung von SSL-Verschlüsselung, um Ihre Daten vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte zu schützen.
 
Elektronische Kommunikation
Wenn Sie uns E-Mails senden wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt, so dass eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail daher nicht gewährleistet ist. Wir setzen zudem sog. SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Darüber hinaus finden Sie in unserem Internetangebot weitere E-Mail-Adressen einzelner Dienststellen oder Personen. Auch an diese Adresse können sie unverschlüsselte E-Mails versenden.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Verschlüsselte E-Mails können per De-Mail an die Textil-Stadler gesandt werden.
 
Disclaimer Externer Links
Externe Links öffnen sich in einem neuen Fenster. Durch diese Aufruf- und Verlinkungsmethodik vermeiden wir eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser „fremden Informationen“, so dass wir keine Verantwortung für den Datenschutz für diese fremden Inhalte tragen. Durch externe Links vermitteln wir ausschließlich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 TMG): Wir sind für diese Inhalte nicht verantwortlich, da wir weder die Übermittlung der Information veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen und die übermittelten Informationen selbst ausgewählt oder verändert haben.
 
Ansprechpartner und weitere Informationen
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, wenden Sie sich bitten an:
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung zu ändern, um Sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unserer Nutzer werden gebeten sich regelmäßig zu informieren. Diese Datenschutzerklärung befindet sich derzeit auf dem Stand vom 25.05.2018.

Wir arbeiten ehrenamtlich, unsere Angebote für Kinder und Eltern sind kostenlos.
Wir finanzieren unsere Arbeit durch einen Zuschuss von der Stadt Vilshofen und durch Spenden.

Wenn auch Sie uns durch eine Spende unterstützen wollen, hier ist unser Spendenkonto:

DE97 7405 0000 0030 2380 67
Sparkasse Passau
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Unterstützern!

 

 

Unsere wichtigsten Partner sind die Stadt Vilshofen und der Kinderschutzbund Ortsgruppe Vilshofen.
Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund betreiben wir unser FamilienTreff in der Donaugasse 6.

Weitere Netzwerkpartner sind:
Koordinierende Kinderschutzstelle
Erziehungsberatung der Caritas
Frühförderdienst der Caritas
Migrationsberatung der Diakonie
Amt für Landwirtschaft und Ernährung
Ergotherapieschule und Praxis
Logopädiepraxis Immerfall
Physiotherapiepraxis Pro Reha
Stadtbücherei Vilshofen
Grundschule Ritter Tuschl
Grundschule Alkofen-Pleinting

Das Konzept des „Netzwerk FamilienLeben Vilshofen e.V.“

Ohne Zweifel stehen Familien heute vor vielfältigen Herausforderungen. Die Gestaltung von gelingenden Erziehungsprozessen, Partnerbeziehungen, die Bearbeitung von Not- und Konfliktlagen sowie die Übergänge zwischen den verschiedenen Familienphasen funktioniert nicht automatisch. Vielmehr sind dazu Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erforderlich, die nicht immer selbstverständlich vorhanden sind, sondern erworben werden müssen.

Wer wir sind

Das Netzwerk FamilienLeben Vilshofen e.V. wurde als Verein 2011 gegründet und als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Der Vereinsvorstand besteht aus Markus Abstreiter, Patrizia Hager, Luise Pirkl und Brigitte Pollok-Will.

Unsere Ziele

Das Netzwerk FamilienLeben Vilshofen e.V.  hat zum Ziel, allen Kindern ein gesundes Aufwachsen in einem förderlichen Umfeld zu ermöglichen, indem wir – wo erforderlich - mit umfangreichen Angeboten und Aktionen Familien begleiten und stärken, aber auch Kinder in Kindertagesstätten, Schulen und im FamilienTreff  direkt fördern und unterstützen.


Unsere Angebote

  • Ausgebildete Familienpaten besuchen alle Familien mit einem Neugeborenen und informieren detailliert über alles, was für junge Eltern wichtig ist, und über alle Angebote des Netzwerks. Sie überreichen ein Geschenk, Broschüren und den Elternordner der BzgA, eine Sammlung von Fingerspielen und Babyreimen sowie ein Gutscheinheft, das zur Teilnahme an diversen Angeboten unserer Netzwerkpartner motivieren soll.
    Bei Bedarf begleiten und unterstützen die Familienpaten eine Familie über einen längeren Zeitraum.
  • Ehrenamtliche Lesepatinnen begleiten die Kinder in der Grundschule beim Lesen lernen. Die Sprachförderung ist uns ein besonderes Anliegen; durch unseren Ansatz erreichen wir alle Kinder, vor allem auch solche, die einen erhöhten Förderbedarf haben.
  • In Elternkursen „Starke Eltern – starke Kinder“ werden die elterliche Erziehungs- und Beziehungskompetenz, die Alltags- und Medienkompetenz, die Ernährungs-, Bewegungs- und Gesundheitskompetenz, die Mitwirkungs- und Gestaltungskompetenz gestärkt. Wir unterstützen diese Kurse des Kinderschutzbundes, der diese Konzepte entwickelt hat und die Ausbildung der Kursleiterinnen durchführt.
  • In unserem FamilienTreff bieten wir Raum für zwanglose Gespräche sowie für Informations- und Erfahrungsaustausch, für gemeinsames Kochen, Werken, Spielen und Lesen, für Anregungen und Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Erziehung, Familienleben und Familienalltag.
    Außerdem bieten wir umfangreiche Familienbildungsangebote zu folgenden Themen: Entwicklung des Kindes, Erziehungsalltag (z.B. „Wie erreiche ich, dass mein Kind auf mich hört“, „Wie Kinder einschlafen lernen“, „Hilfe, mein Kind pubertiert“, “Die kleine Entspannungspause zwischendurch“, „Notfallhilfe bei Kleinkindern“,…), gesunde Ernährung für Kinder, Medienerziehung, Essstörungen, Gesundheit und Bewegung, sowie Kreativangebote für Eltern und Kinder  und Veranstaltungen für verschiedene Elterngruppen (z.B. Alleinerziehende, Migranten).
    Im Jahr 2019 waren es ca. 180 offene Sprechstunden und 25 Veranstaltungen.
    Unser FamilienTreff ist offen für alle Mütter, Väter, Omas, Opas und Kinder und zwar am Dienstag und Mittwoch jeweils 9.00 – 11.00 Uhr  und  14.00 – 16.00 Uhr sowie zu Veranstaltungen und Kursen.
    Besonders in den Ferien bieten wir Bastel-, Koch- und Spielnachmittage für Kinder an.
    Unser FamilienTreff wird betrieben durch das Netzwerk FamilienLeben Vilshofen e.V. gleichberechtigt mit dem Kinderschutzbund Vilshofen e.V. und wird ausschließlich durch Spenden finanziert und durch ehrenamtliches Engagement ermöglicht. Die Angebote sind für alle Familien kostenlos.
  • Unser BabyTreff ist an jedem Dienstag von 9 – 11.30 Uhr geöffnet. Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren sind eingeladen zum gemeinsamen Spielen und Reden, betreut wird der BabyTreff von einer Erzieherin und einer Hilfskraft, einmal im Monat ist ein Experte /eine Expertin (Logopädin, Physiotherapeutin, Ernährungsberatung, KoKi, usw.) als Ansprechpartnerin für besondere Fragen anwesend.
  • Im Winter 2019 und 2020 haben wir eine Vortragsreihe für Eltern im Rahmen von "Gesunde Stadt" organsiert zu den Themen Ernährung, Sprachentwicklung, Kommunikation mit Kindern und Erste Hilfe.
  • Vom September 2014 bis Juni 2015 fand im FamilienTreff der Kurs Mama lernt Deutsch statt. An zwei Vormittagen erhielten 15 Mütter von einer ausgebildeten Kraft Anfangsunterricht in Deutsch. Die Kinder wurden von einer ehrenamtlichen Kraft im FamilienTreff betreut. Der Kurs wurde vom esf gefördert. Er war für die Teilnehmerinnen kostenlos, die nicht durch die Förderung abgedeckten Kosten übernahm das Netzwerk FamilienLeben.
  • In 2016 und 2017 haben wir Deutschkurse für Migranten angeboten: einen Anfängerkurs und einen Fortgeschrittenenkurs für Frauen auf B2 Niveau.
  • Wir organisieren jedes Jahr den bundesweiten Vorlesetag für alle Grundschulen unserer Stadt, unterstützt von der Stadtbücherei und dem Rotary Club.
  • Wir schreiben alle Familien an, wenn das Kind 8 Monate alt ist, schenken den Eltern ein Bilderbuch und informieren sie in einem persönlichen Anschreiben und mit div. Material über die Bedeutung des Vorlesens und über die Sprachentwicklung. Dieses Schreiben wurde in verschiedene Sprachen übersetzt, sodass auch alle Eltern in ihrer Muttersprache über das zweisprachige Auswachsen informiert werden.
  • Wir bieten zusätzliche Hausaufgabenhilfen an Grundschulen an. An der Grundschule Ritter Tuschl eine Hausaufgabenbetreuung am Freitagnachmittag und in der Grundschule Pleinting führen wir seit 2016 eine Hausaufgabenhilfe an 4 Nachmittagen durch. In Absprache mit der Schule werden Kinder betreut, die zu Hause nicht ausreichend unterstützt werden können.
    Darüber hinaus erhielten Kinder der Grundschule Alkofen/Pleinting zusätzliche Förderung in Mathematik durch uns.
  • In den Sommerferien 2019 haben wir einen Deutschkurs für Grundschulkinder durchgeführt.
  • Im Winter 2019/20 haben wir eine zusätzliche Deutschförderung in einem Kindergarten mit hohem Migrationsanteil durchgeführt.
  • In 3 Schuljahren haben wir einen zusätzlichen Lernhelfer 20 Stunden pro Woche in der örtlichen Grundschule eingesetzt.
  • Wir haben 2019 eine Fortbildung für alle Mittags- und Nachmittagsbetreuerinnen an den Grundschulen zum Thema "Hilfe bei Hausaufgaben" durchgeführt.
  • Das Netzwerk FamilienLeben bietet Fortbildungen für seine ehrenamtlichen Familienpatinnen an und betreut die ehrenamtlichen Helfer in regelmäßigen Treffen und Besprechungen.
  • Das Netzwerk FamilienLeben beteiligt sich regelmäßig mit einem Kinderprogramm an Stadtfesten, Kirchenfesten und dem Familienfest Vilshofen.

2015 wurde das Netzwerk FamilienLeben beim Bayerischen Präventionspreis für sein ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Zum Seitenanfang